Vorwort der Autoren.
1 Deutsches Bilanzrecht im Umbruch!
BilMoG als Ausdruck der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland.
HGB im Wettbewerb der Systeme.
BilMoG als vollwertige, aber kostengünstigere Alternative zu den »IFRS for SMEs«?
2 Bilanzrechtsreform im ـberblick.
Zielsetzung, Kernelemente und Auswirkungen auf die GoB.
Gesetzesentstehung.
ـbergangsregelungen.
BilMoG-Inhalt: Anwendungsbereich und Rechtsfolgen.
BilMoG-Inhalt: Ansatz.
BilMoG-Inhalt: Bewertung.
BilMoG-Inhalt: Ausweis- und Angabepflichten.
BilMoG-Inhalt: Konzernrechnungslegung.
BilMoG-Inhalt: Prüfung und Aufsichtsgremien.
3 Würdigung wesentlicher ؤnderungen im Ansatz, in der Bewertung und im Ausweis.
Deregulierungsbemühungen.
ؤnderungen des Rechtsrahmens.
Beizulegender Zeitwert (Fair Value) als neue Wertkategorie zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten des Handelsbestandes bei Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten.
Bewertungseinheiten.
Umwandlung des Aktivierungsverbots von § 248 Abs. 2 HGB in ein Aktivierungswahlrecht.
Fremdkapitalbilanzierung.
Konzernrechnungslegung.
4 Implikationen für das Controlling.
Auswirkungen der Internationalisierung auf das Verhنltnis von Rechnungslegung und Controlling.
Forschung und Entwicklung.
Steuerung und Controlling immaterieller Werte.
Goodwill-Controlling.
Weitere controllingrelevante ؤnderungen.
5 Zusammenfassung und Ausblick.
6 Literaturverzeichnis.
7 Stichwortverzeichnis.
In eigener Sache.