Abkürzungsverzeichnis 9
A. Einleitung 13
B. Grundlagen 17
I. Rahmenkonzept/Framework 17
II. Darstellung des Abschlusses 33
III. Regelungslücken, ؤnderung in der Darstellung und Stetigkeitsprinzip 61
IV. Segmentberichterstattung 65
V. Wنhrungsumrechnung 74
VI. Implikationen für das Controlling 78
C. Bewertungsmethoden 81
I. Relevanz 81
II. Begriffsabgrenzung und Anforderungen an die Bewertung nach IFRS 81
III. Grundlegende Bewertungsansنtze nach IFRS 84
IV. Sonderfall fair-value-Bewertung 86
V. Abschreibungen undWertberichtigungen 91
VI. ؤnderung von Bewertungsmethoden 97
VII. Implikationen für das Controlling 105
D. Ertrags- und Umsatzrealisation 117
I. Grundsنtze der Umsatzrealisation 117
II. Ertragsrealisation bei Güterlieferungen 119
III. Ertragsrealisation von Dienstleistungen 121
IV. Ertragsrealisation von Zinsen, Nutzungsentgelten und Dividenden 125
V. Weitere Entwicklungen: Geplante ـberarbeitung der Grundsنtze zur Umsatzrealisation 125
VI. Umsatzrealisation bei langfristiger Fertigung 128
VII. Implikationen für das Controlling 136
E. Bilanzierung der Aktiva 139
I. ـberblick 139
II. Sachanlagen 140
III. Immaterielle Vermِgenswerte 145
IV. Sonderfall Goodwill 152
V. Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 156
VI. Finanzinstrumente 162
VII. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 166
VIII. Vorrنte 173
IX. Implikationen für das Controlling 178
F. Bilanzierung der Passiva 183
I. Eigenkapital 184
II. Finanzielle Verbindlichkeiten 203
III. Rückstellungen 214
IV. Leistungen an Arbeitnehmer 245
V. Implikationen für das Controlling 268
G. Sondervorschriften und übergeordnete Fragestellungen 275
I. Unternehmenszusammenschlüsse 275
II. Anteile an assoziierten Unternehmen und an Joint Ventures 299
III. Neue Rechnungslegungsvorschriften zur Konsolidierung 311
IV. Zur Verنuكerung gehaltene langfristige Vermِgenswerte und aufgegebene Geschنftsbereiche 314
V. Ergebnis je Aktie 320
VI. Leasing 327
H. Ausblick 337
Literaturverzeichnis 341
ـber die Autoren 345
Stichwortverzeichnis 347