1 Einleitung.
Ziele des Bandes.
Struktur des Bandes.
2 Selbstverstنndnis und Rahmenbedingungen eines modernen Einkaufs.
Verنnderte Rahmenbedingungen für den Einkauf.
Verنndertes Selbstverstنndnis des Einkaufs.
3 Bedeutung und Hebel des Einkaufs.
Strategische Bedeutung des Einkaufs.
Einkaufshebel zur Steigerung des Unternehmenswertes.
4 Kennzahlen und Erfolgsermittlung.
Kennzahlen und Performance-Measurement im Einkauf.
Ermittlung von Einkaufsergebnissen und -erfolgen.
5 Einkaufscontrolling und cross-funktionale Zusammenarbeit.
6 Fallstudien zum wertorientierten Einkauf.
Fallstudien zur Implementierung eines wertorientierten Einkaufs im Maschinenbau.
7 Mit der Einkaufs-BSC Wertetreiber und Erfolgsfaktoren strategieorientiert vernetzen.
8 Theoretische und praktische Implikationen für das Einkaufscontrolling.
Performance-Measurement und vertikale Erfolgsspaltung.
Einkaufscontroller und Supply-Management-Ausbildung.
Praxiserfahrungen bei Deutsche Post DHL – Dr. Stefan Zeisel, Leiter Global.
Sourcing Services bei DP DHL im Interview mit Dr. Jochen Holzwarth, Partner bei CTcon.
9 Verwendete Literatur.
10 Weiterführende Literatur.
11 Stichwortverzeichnis.
In eigener Sache.